• Regionalstrom-Zertifikate für mehr als die Hälfte unserer Privat- und Gewerbekunden  
  • Bau von Erzeugungsanlagen (PV) 
  • Beteiligung an Windkraftanlagen (WKA) 
  • Umrüstung auf LED bei Straßenbeleuchtung 
  • Angebot dynamische Tarife 
  • Intelligente Messsysteme für optimierte Stromverbräuche 
  • Angebot von Ökostromtarifen 
  • Spartipps Stromverbrauch 
  • Verteilung Energieverbrauchmessgeräte 
  • Noch mehr LED-Beleuchtung für unsere Straßen 
  • Verlustarme Trafos unter Verzicht auf SF6 (Start 2025) 
  • Weitere Verstärkung des Netzes, um noch mehr EE-Anlagen anschließen zu können 
  • Energiemanagementsysteme für Privat- und Gewerbekunden (PV + Speicher + E-Mobilität + Wärmepumpen) 
  • Prüfung potenzieller WKA-Flächen  
  • Bürgerbeteiligungsmodelle bei Bau von WKA und PV-Anlagen 
  • Energy-Sharing 
  • Nutzung von Batteriespeichern 
  • Bewirtschaftung Teilnetze/Verteilnetze 
  • Kundenanlagen 
  • 100% Ökostrom bis 2040 
  • Aufstellung eines Transformationsplans für den Ausbau eines in Zukunft erneuerbaren Wärmenetzes (in Arbeit: Abschluss in 2025) 
  • Optimierung des Netzbetriebes 
  • Angebot Wärmepumpen-Contracting 
  • Erneuerung der zentralen Wärmeerzeugung (Parkbad) 
  • Anbindung weiterer Verbraucher (Wersestadion) 
  • Innenstadtquartier (Bürgerforum etc.) 
  • Zuarbeit zur kommunalen Wärmeplanung 
  • Entwickeln neuer Wärmequellen 
  • Erschließen der Abwasserwärme 
  • Ausbau der Fernwärmeverteilung 
  • Energieeinsatzoptimierung 

Parkbad

  • LED-Beleuchtung
  • Erneuerung Gebäudeleittechnik
  • Öffnungszeiten bedarfsorientiert
  • Kleine PV-Anlage über SWA (30 kWp)
  • Energiedatenmonitoring

 

Freibad

  • FU-Wasseraufbereitung BHKW

Parkbad

  • PV-Anlage ca. 250 kWp (Beginn 2025)
  • Optimierung Wärmeversorgung (BHKW – über SWA)

 

Freibad

  • Abdeckung der Wasserflächen
  • Solarthermieanlage
  • Freiflächen PV Anlage (Liegewiese)
  • Erneuerung Leittechnik

Parkbad

  • Energiedatenmonitoring (Digitalisierung)
  • Wärmerückgewinnung (Dusch-/Abwasser)
  • Einsatz alternativer Energiequellen/-träger (Wärmepumpe o.ä.)
  • Effizienzsteigerung durch techn. Modernisierung
  • BHKW technologisch optimieren
  • Umrüstung auf LED-Beleuchtung
  • Neue Heizungstechnik
  • Abfalltrennung
  • PV-Anlagen auf Dächern
  • Installation weiterer PV-Anlagen auf Dächern 
  • Austausch Hallenheizung Lager 
  • Heizungseinstellungen optimieren (Grundlast über Fußbodenheizung, Rest über Klimaanlage) 
  • Digitalisierung intensivieren: Papierloses Büro und gemeinsame Drucker 
  • Smarte Gebäudetechnik 
  • Mitarbeitersensibilisierung und -schulung 
  • -          Verstärkte Nutzung ÖPNV (Deutschlandticket)
  • -          Anschaffung von fünf E-Fahrzeugen (PKW) in 2024
  • -          Jobrad-Leasing
  • -          Ladeinfrastruktur (ca. 20 Ladepunkte) auf Firmengelände implementiert
  • Installation weiterer PV-Anlagen auf Dächern 
  • Austausch Hallenheizung Lager 
  • Heizungseinstellungen optimieren (Grundlast über Fußbodenheizung, Rest über Klimaanlage) 
  • Digitalisierung intensivieren: Papierloses Büro und gemeinsame Drucker 
  • Smarte Gebäudetechnik 
  • Mitarbeitersensibilisierung und -schulung 

Dekarbonisierungsstrategie zum Download 

Sie haben noch Fragen?

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Ansprechpartner für die Dekarbonisierung: Claudia Drews

Telefon: Telefon: 02382-788-0